Etter

Etter
Ẹt|ter 〈m. 3 oder n. 13; süddt.〉 bebauter Teil des Gemeindegebietes [<mhd. eter <ahd. etar, altnddt. eder „Zaun, eingezäuntes Land“; iran. ithir „Kornfeld“]

* * *

Ẹt|ter, der od. das; -s, - [frühnhd. < mhd. eter, ahd. etar = Zaun, urspr. = (Zaun)pfahl] (südd.):
bebautes Ortsgebiet.

* * *

I
Etter
 
[althochdeutsch etar »Zaun«], Planken, lebender Zaun, seltener Mauer, die einen Bauernhof, vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert auch ein ganzes Dorf (Etterdorf) oder eine Kleinstadt, umgab und von der Flur trennte. Der Etter schied den Raum »innert Etter« als Ort höheren Rechtsfriedens aus, daher auch »Einfriedung« genannt. Daneben bezeichnet Etter v. a. in Süddeutschland den geschlossenen Wohnbereich (Ortsetter).
II
Ẹtter,
 
Philipp, schweizerischer Politiker, * Menzingen (Kanton Zug) 21. 12. 1891, ✝ Bern 23. 12. 1977; Rechtsanwalt, war 1927-28 Landammann des Kantons Zug und 1930-34 Mitglied des Ständerates (CVP-Mitgl.). Als Bundesrat (1934-59) leitete er das Departement des Inneren; er betrieb die Erhebung des Bündnerromanischen zur vierten Landessprache (1937) und förderte die Stiftung »Pro Helvetia« (1939) sowie die kulturelle »Italianità« des Tessin. 1939, 1942, 1947 und 1953 war er Bundespräsident.
 
Werke: Grundriss der Verfassungsgeschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1929); Die schweizerische Demokratie (31934); Sens et mission de la Suisse (1942); 1953: Stimmrecht der Geschichte (1953).

* * *

Ẹt|ter, der od. das; -s, - [frühnhd. < mhd. eter, ahd. etar = Zaun, urspr. = (Zaun)pfahl] (südd.): bebautes Ortsgebiet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etter — Etter, Grenze einer Gemarkung; daher Etterkreuz, Etterpfahl, Etterstein, Etterzaun …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Etter — Etter, in Süddeutschland soviel wie Zaun, Grenzscheide, Ortsmark …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Etter — etter, itter haie, palissade Alsace …   Glossaire des noms topographiques en France

  • Etter — Smn Zaun per. Wortschatz arch. obd. (11. Jh.), mhd. eter, ahd. etar m., as. edor, eder Stammwort. Aus g. * edara m. Zaun , auch in anord. jađarr m. Rand, Kante , ae. eodor m. Zu entsprechenden Wörtern für Brettergestelle u.ä. etwa akslav. odrŭ m …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Etter — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Etter est un patronyme pouvant désigner: Patronyme Bill Etter (né en 1950), américain joueur de football américain Bob Etter (né en 1945), américain… …   Wikipédia en Français

  • Etter — Der Pauker von Niklashausen im Hintergrund ein Etterzaun mit Tor aus der Schedelschen Chronik Etter (auch: Öder), weibl., auch männl., ist eine süddeutsche Bezeichnung für die Umgrenzung eines mittelalterlichen Ortes. Im Gegensatz zu Städten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Etter — The register of the French Huguenot Church known as Le Temple, Soho, London, records that on July 2nd 1693, in the reign of William of Orange (1689 1702), Jean Jacques Ytier, the son of Jacques Ytier and the former Margueritte Suisse, was… …   Surnames reference

  • Etter — 1. Wohnstättenname zu mhd. лter »geflochtener Zaun, Umzäunung eines Hofes«. 2. Übername zu alem. Etter »Oheim, Vetter«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses dienen und zum …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • etter — et|ter sb., en, e, ne; slå en etter; køre med etteren hjem …   Dansk ordbog

  • etter — adv etter värre , ännu värre …   Clue 9 Svensk Ordbok

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”